Unsere Hammermühlen für die Industrie zeichnen sich durch ihre robuste, horizontale Bauart und ausgereifte Technik aus. Die Maschinen befinden sich nicht selten mehrere Jahrzehnte bei unseren Kunden im Einsatz.
Ob Grob- oder Feinvermahlung, ob kleine oder hohe Durchsätze: Ein breites Spektrum an Anforderungen wird mit unserem umfassenden Produktportfolio abgedeckt. Typische Anwendungsbereiche für unsere industriellen Hammermühlen sind Futter, Lebensmittel, Holz und Bio-Ethanol.
Entdecken Sie die Hammermühle, die zu Ihren Anforderungen passt!
Die Großraum-Hammermühlen sind für eine hohe Vermahlungsleistung ausgelegt. Dank der besonderen Konstruktion laufen die Rotoren trotz ihrer Größe sehr schnell an und die Schläger lassen sich dank Trägerrahmen schnell und einfach in nur wenigen Minuten wechseln. Beides reduziert Stillstandszeiten und erhöht den Durchsatz. Je nach Ausführung sind Siebwechsel manuell, halbautomatisch oder vollautomatisiert im laufenden Betrieb (bei leerer Mahlkammer) möglich. Auch das steigert den Durchsatz der Maschinen und die individuelle Leistungsfähigkeit unserer Mühlen.
Schnellläufermühlen sind universelle Hammermühlen. Sie zählen zum gehobenen Standard in der Futterherstellung, der Ethanol-Herstellung und im Bereich der Faseraufbereitung. Unsere Schnelläufer-Hammermühlen werden sowohl für eine Vermahlung von trockenen Stoffen als auch für die Nasszerkleinerung eingesetzt. Unsere robusten Bauarten haben sich über Jahrzehnte bewährt, sind ausgereift und besonders einfach zu bedienen. Die Lebensdauer der Maschinen übersteigt nicht selten 30 Jahre.
Bei der Nassvermahlung oder Nasszerkleinerung wird nasses oder feuchtes Mahlgut unter Zugabe von Flüssigkeit in der Hammermühle zerkleinert. Im Anschluss an die Zerkleinerung ist das Produkt pumpfähig.
Aufgrund des nassen Prozesses, muss Korrosion im Prozess ausgeschlossen werden. Bei Tietjen Maschinen für die Nasszerkleinerung sind daher alle produktberührenden Teile in Edelstahl ausgeführt. So garantieren wir Zuverlässigkeit und Langlebigkeit in der Nasszerkleinerung.
Unsere Hammermühlen für die Nasszerkleinerung werden sowohl zur Biogas-Substrataufbereitung, der Ethanolherstellung als auch in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt.
Der Hersteller Tietjen hat weltweit Hammermühlen in verschiedene Anwendungen im Einsatz. Das Anwendungsgebiet ist groß und die Anzahl der vorwiegend natürlichen Rohstoffe und Biomassen, die vermahlen werden, erweitert sich laufend. Tietjens Schwerpunkte in der Vermahlung von trockenen Rohstoffen liegen bei:
Unsere Hammermühlen werden für die Zerkleinerung von Rohmaterialen eingesetzt und vermahlen unterschiedlichste Eingangsmaterialen so, dass das Material die gewünschte Partikelgröße erreicht. Ein weiteres wichtiges Qualitätskriterium neben der Partikelgröße ist auch die Uniformität bzw. Verteilung der Partikelgröße (beide Faktoren bestimmen gemeinsam das sog. Vermahlungsspektrum).
Die äußere Ansicht eines horizontalen Hammermühlendesigns von Tietjen zeigt, dass die Hauptkomponenten die Mahlkammer, eine Kupplung und ein Elektromotor sind, die auf einem gelagerten Sockel montiert sind. Hinzu kommt noch die Steuerungseinheit der Anlage. Innerhalb der zylindrischen Mahlkammer befindet sich ein Rotor, der über die Kupplung mit dem Elektromotor verbunden ist. Oben in der Mahlkammer befindet sich der Einlass für das Mahlgut mit der Einlaufklappe, die je nach Drehrichtung verstellt wird. Rechts und links vom Einlass sind die Prallzonen und die restliche Fläche ist mit Sieben ausgestattet.
Tietjen Hammermühlen weisen eine besonders große Siebfläche für einen hohen Durchgang bzw. Durchsatz der Mühle auf. Unten in der Mahlkammer befindet sich ein Auffangbehälter für Verunreinigungen, wie Steine oder Metallteile. Mit Hilfe unserer Speisevorrichtung AGS AD können diese Verunreinigungen automatisiert abgeschieden und ausgeschleust werden.
Zu Beginn des Prozesses wird das Mahlgut über eine Speise- und Dosiervorrichtung möglichst gleichmäßig – in Bezug auf die Menge pro Zeiteinheit und die Verteilung über die Mahlkammerbreite – in die Mahlkammer gegeben. Dabei wird mit Hilfe einer Speisevorrichtung für eine gute Belüftung der Hammermühle gesorgt. Diese Aspiration ist notwendig für den Transport des Mahlgutes durch die Hammermühle, das Freihalten der Siebe und die Kühlung der Mahlkammer. Die Aspiration ist optimal anhand der Vorgaben für Unterdruck und Volumenstrom zu regeln.
In der Mahlkammer der Hammermühle dreht sich der Rotor mit hoher Drehzahl. Am äußeren Umfang des Rotors ist eine definierte Anzahl beweglicher Schläger angebracht. Diese Schläger werden auch Hammer genannt, sind exakt ausgewogen, um Vibrationen zu vermeiden und sind Namensgeber für die Hammermühle. Bei Tietjen Hammermühlen lassen sich diese Schläger besonders schnell und einfach tauschen.
Die rotierenden Schläger erfassen bei Eintritt in den Schlagkreis des Rotors das Mahlgut. Durch den Aufprall der Schläger wird der größte Zerkleinerungseffekt erzielt. Die Schläger schleudern die Stücke/Partikel an die Prallflächen und Siebe, wo sie durch den Aufprall weiter gebrochen werden. Das Mahlgut verbleibt so lange in der Mahlkammer, bis es so zerkleinert ist, dass es die Siebe in der Mahlkammer passieren kann.
Das Sieb hat hierbei die Funktion der Größenbegrenzung. Durch Auswechseln des Siebes lässt sich das Oberkorn verändern. Außer den Sieben haben sowohl die Aspiration, die Schläger als auch die Drehzahl einen Einfluss auf die Partikelgröße. Jeder dieser Faktoren kann bei Tietjen Hammermühlen individuell auf die Rezeptur des Kunden eingestellt werden. Dabei kann vereinfachend gesagt werden:
desto feiner wird das Endprodukt. Um allerdings eine möglichst einheitliche Partikelgröße („enges Kornband“) zu erhalten, die auf die Rezepturen der Kunden bzw. die angestrebte Pelletgröße und -qualität abgestimmt ist, ist viel Erfahrung erforderlich.
Im nächsten Prozessschritt fällt das zerkleinerte Mahlgut durch die Auslauföffnung aus der Mahlkammer und wird zur weiteren Verarbeitung mechanisch oder pneumatisch abtransportiert.