Bioabfall, Deutschland

DRM trennt 200 t Abfall pro Tag

Bioabfall

Kunde: Heinfelder Bioenergie GmbH & Co. KG
Anwendung: Effiziente Verarbeitung von 200 t Bioabfällen pro Tag mit variierendem Fremdstoffgehalt zur Biogasherstellung
Lösung: Integration der Entpackungsmaschine DRM 800 in die bestehende Anlage
Endprodukt: Sortenreines organisches Material zur weiteren Nutzung in der Biogasherstellung

Die Heinfelder Bioenergie GmbH & Co. KG ist ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb mit den Schwerpunkten tierische Nebenprodukte und Bioabfälle. Neben der Abfallentsorgung betreibt das Unternehmen Abfallvergärungsanlagen, Trocknungsanlagen für Industrieschlämme, Transportlogistik, einen Industrieservice und bietet Beratung und Betriebsführung für Biogasanlagen an.

Case Study

Heinfelder Bioenergie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am Standort in Friesoythe bei Oldenburg ist seit Mai 2021 die Entpackungsanlage DRM 800 erfolgreich im Einsatz. Behandelt werden Abfälle, die von „sauberen“ Bioabfällen mit geringem Fremdstoffgehalt bis hin zu stark verpackten Abfällen mit hohem Fremdstoffgehalt reichen. Die zu verarbeitenden Bioabfälle gelangen über eine automatische Kippstation für Abfalltonnen, über die Entladung von LKW-Containern oder über die Entladung mit Hilfe von Gabelstaplern in einen Sammelbunker und werden von dort über Förderschnecken der DRM zugeführt. Dieser in seiner Zusammensetzung sehr unterschiedliche und mit Fremdstoffen belastete Bioabfall wird durch das Wirkprinzip der DRM in einen sortenreinen organischen und anorganischen Anteil getrennt, bei einem gleichzeitig hohen Durchsatz von rund 200 t Abfall pro Tag.

Das dabei anfallende „saubere“ organische Gärsubstrat wird bei der Heinfelder Bioenergie zur Biogaserzeugung eingesetzt. Der zweite Produktstrom, der abgeschiedene Fremdstoffstrom, hat durch die Wirkweise der DRM einen geringen Feuchtigkeitsanteil und scheidet nahezu keine Biomasse mehr ab. Dadurch werden auch die Kosten für die anschließende Entsorgung in der Müllverbrennung möglichst geringgehalten.

Dr. Arndt von der Lage, Geschäftsführer bei der Heinfelder Bioenergie, ist zufrieden: „Die Entpackungsmaschine DRM konnte gut in ein bereits bestehendes System integriert werden und überzeugt durch ihre robuste Bauweise und ausfallsichere, wirtschaftliche Betriebsweise.“

Schon nach kurzer Zeit hat sich zwischen der Heinfelder Bioenergie und Tietjen eine gute Partnerschaft entwickelt, so dass weitere Optimierungsideen gemeinsam umgesetzt werden. In Zukunft sind weitere Projekte geplant, um den Abfallbehandlungsprozess so effektiv und effizient wie möglich zu gestalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Projekte
Biomasse

Die TerraSol Wirtschaftsdünger GmbH ist Betreiber einer hochmodernen Biogasanlage. Seit mehreren Jahren verarbeitet das Unternehmen erfolgreich große Mengen an Festmist – oft mehr als 500 Tonnen täglich.


Lebensmittel

Uganda zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Fehlende Möglichkeiten der Rohstoffverarbeitung führen zu Nachernteverlusten. In einem Verarbeitungszentrum vor Ort wird die Matooke-Banane als Rohprodukt zu wertvollen Trockenprodukten wie Mehl, Porridge oder Keksen verarbeitet.


Mischfutter

Seit 2020 verbessert eine Großraummühle vom Typ GDL 25 von Tietjen die Produktion von Mischfutter in einer Futtermühle mit dazugehörigem Einzelhandelsunternehmen in Ontario, Kanada. Es ist eine von vielen Tietjen-Mühlen in Nordamerika, die eine reibungslose Produktion gewährleisten.