Biomasse-Pelletvermahlung für die Herstellung von Fernwärme
Die Modernisierung des Biomassekraftwerks Västhamnsverket in Helsingborg, Schweden, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der nachhaltigen Energieerzeugung. Durch die Zusammenarbeit von Öresundskraft, Mitsubishi Power Europe und der Tietjen Verfahrenstechnik GmbH wurde die Lebensdauer des Kraftwerks um weitere 20 Jahre verlängert und seine Effizienz erheblich gesteigert.
Biomasse-Holzpellet-Heizkraftwerk
Das Västhamnsverket-Kraftwerk, ursprünglich 1982 in Betrieb genommen, verfügt über eine Gesamtleistung von 210 MW und nutzt Holzpellets als Brennstoff. Im Rahmen der Modernisierung war Tietjen für die Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der Brennstoffaufbereitung verantwortlich. Der Lieferumfang umfasste:
- Vorratsbehälter für die Pellets
- Vermahlungsmodule mit der Hammermühle GDL 25, dem Luftgravitationsabscheider AGS als Speisung für die Hammermühle und mit pneumatischem Transport und Totalabscheider
- die zentrale Verteilung in 6 Vorratsbehälter
- die Dosierung auf die zwölf Brenner
- Funkenerkennung und -löschung als Teil des konstruktiven Explosionsschutzkonzepts (ATEX)
- Den erforderlichen Stahlbau.
Holzpellet-Zerkleinerung für die Vergasung im Heizkraftwerk
Die Brennstoffaufbereitung besteht aus drei unabhängigen Vermahlungsmodulen, von denen jeweils eines als Reserve dient. Diese Module vermahlen die Holzpellets zu Holzmehl in einer definierten Korngröße. Das Holzmehl wird an einen zentralen Trogkettenförderer übergeben, der es in die Vorratsbehälter vor den Brennern verteilt. Diese Puffer-Silos stellen sicher, dass die Brenner kontinuierlich befeuert werden können, selbst bei Unterbrechungen in der Pelletzufuhr.