Holzpellets, Schweden

Modernisierung eines Biomasse-Heizkraftwerks

Holz und Fasern

Kunde: Öresundskraft, Schweden

Hauptauftragnehmer: Mitsubishi Power Europe, Tietjen ist Unterauftragnehmer von Mitsubishi Power Europe

Anwendung: Vermahlung von Pellets für die Verbrennung im Fernwärme- und Elektrizitäts-Kraftwerk Öresundskraft, Helsingborg, Schweden, Leistung des Kraftwerks 210 MW

Ausführung: Komplette Anlage für die Vermahlung, Lagerung und Dosierung der Biomasse vor der Verbrennung, Funkenerkennung und -löschung sowie konstruktiver Explosionsschutz (ATEX)

Ergebnis: Modernisierung der bestehenden Anlage, garantierter Durchsatz an Biomasse 42 t/h, Vermahlungsspektrum D95 < 1.4 mm

Biomasse-Pelletvermahlung für die Herstellung von Fernwärme

Die Modernisierung des Biomassekraftwerks Västhamnsverket in Helsingborg, Schweden, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der nachhaltigen Energieerzeugung. Durch die Zusammenarbeit von Öresundskraft, Mitsubishi Power Europe und der Tietjen Verfahrenstechnik GmbH wurde die Lebensdauer des Kraftwerks um weitere 20 Jahre verlängert und seine Effizienz erheblich gesteigert.

Vermahlung von Holzpellets

Biomasse-Holzpellet-Heizkraftwerk

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Västhamnsverket-Kraftwerk, ursprünglich 1982 in Betrieb genommen, verfügt über eine Gesamtleistung von 210 MW und nutzt Holzpellets als Brennstoff. Im Rahmen der Modernisierung war Tietjen für die Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der Brennstoffaufbereitung verantwortlich. Der Lieferumfang umfasste:

Holzpellet-Zerkleinerung für die Vergasung im Heizkraftwerk

Die Brennstoffaufbereitung besteht aus drei unabhängigen Vermahlungsmodulen, von denen jeweils eines als Reserve dient. Diese Module vermahlen die Holzpellets zu Holzmehl in einer definierten Korngröße. Das Holzmehl wird an einen zentralen Trogkettenförderer übergeben, der es in die Vorratsbehälter vor den Brennern verteilt. Diese Puffer-Silos stellen sicher, dass die Brenner kontinuierlich befeuert werden können, selbst bei Unterbrechungen in der Pelletzufuhr.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Projekte
Biomasse

Biogas ist neben Sonnen-, Wasser- und Windenergie eine regenerative Energiequelle, die zur Einsparung fossiler Brennstoffe beiträgt. Es wird in Biogasanlagen aus organischem Material durch mikrobiellen Abbau gewonnen. Mit Impra bietet Tietjen ein Verfahren, das Frischmassen bis zur Zellstruktur aufschließt und somit die Ausbeute des Rohstoffes erheblich steigert. Eine Biogasanlage in Niedersachen nutzt bereits seit Jahren eine Tietjen Mühle, um Biogas zu erzeugen und so öffentliche und private Gebäude mit Wärme zu versorgen.


Heimtiernahrung

Durch die Kombination eines GD 20-Mahlmoduls und eines Crossyoke-Plansifters 1500 erhält der Kunde eine hochflexible und energieeffiziente Lösung für die optimale Vermahlung von Rohstoffen zur Herstellung von Premium-Tiernahrung.


Biomasse

Zusammen mit einem unserer Partner aus dem Bereich Dosier- und Waschmaschinentechnik hat Tietjen –
mit der Entpackungsmaschine (DRM 800) im Zentrum – eine der „besten“ Aufbereitungsanlagen für gewerbliche Bioabfälle in Bern realisiert.