Holzpellets, Kroatien

Holz-Pelletproduktion mit erntefrischem Holz

Holz und Fasern

Kunde: Holzpellethersteller, Kroatien
Anwendung: Herstellung von Holzpellets
Lösung: Einsatz von Tietjen Hammermühlen zur Zerkleinerung von Holz für die Pelletproduktion, zur optimalen Zerkleinerung des Holzes vor der Pelletpresse
Ergebnis: Effiziente Herstellung von Holzpellets mit hoher Energiedichte und ohne chemische Bindemittel

Vom Baum zum Pellet

Je nach Anforderungen an die Pellet-Qualität muss das Holz vor der Pelletpresse kleiner als 3 bis 4 mm sein. Der Prozess vom ganzen Holzstamm zu dieser Partikelgröße ist natürlich nicht in einem Schritt möglich. Zunächst wird der Stamm entrindet und über einen Hacker in Holzhackschnitzel zerkleinert. Weil diese Hackschnitzel aus waldfrischem Holz bestehen, können sie Feuchten von 30 bis 60 % aufweisen, je nach Lagerung und Umgebungsbedingungen. Die fertigen Pellets dürfen jedoch maximal eine Feuchte von 10 % aufweisen, so dass das Material in jedem Fall getrocknet werden muss.

Verarbeitung von Nassholz

Die Anlage, die wir genauer betrachten wollen, stellt Holzpellets aus Buche und anderen Harthölzern  in Kroatien her. Dort kommt ein Bandtrockner zum Einsatz, der für eine effiziente Trocknung weiter zerkleinertes Material von ca. 30 x 10 x 5 mm benötigt. Außerdem sollte der Feinanteil sehr niedrig sein, da feine Partikel das Gewebeband des Trockners zusetzen und zu Staubproblemen in der Abluft führen.

In dem kroatischen Werk erfüllt eine Tietjen Nassholzmühle W 1000 diese Aufgabe bei einer Leistung von 12 t/h und einer Feuchte von 30-40 %. Diese Mühle ist speziell für nasses und feuchtes Holz entwickelt. Eine besondere Konstruktion der Mahlkammer und des Gehäuses garantiert den Produktaustrag des feuchten, und damit zu Anhaftungen führenden, Mahlgutes.

Feinvermahlung mit der Großraummühle GD 20

Das Holz verlässt den Bandtrockner mit der Endfeuchte und wird anschließend in einer Tietjen Großraummühle GD 20 mit einem Durchsatz von bis zu 8 t/h endgültig auf Pelletierfeinheit vermahlen. Die GD Baureihe zeichnet sich durch ihre großzügig dimensionierte Mahlkammer, eine robuste Bauweise und den schnellen Schlägerwechsel durch ein Trägersystem aus – Vorteile, die auch in der Holzvermahlung zum Tragen kommen. Daneben ist die Mahlanlage nach dem bewährten Tietjen-Konzept komplett explosionsgeschützt, was bei einem leicht entzündlichen Material wie Holz von besonderer Wichtigkeit ist.

Mehr Nachhaltigkeit durch Verwertung von Restholz

Die Ökobilanz von Holzpellets kann noch weiter verbessert werden, wenn Resthölzer und Abfallholz aus Sägewerken, der Holzwerkstoffproduktion oder ähnlich als Rohmaterial eingesetzt werden. Auch hier bietet Tietjen vielfältige Lösungen zum Beispiel für die Zerkleinerung von Hobel- und Sägespänen.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Projekte
Lebensmittel

Qualität – Made in Germany – Die Schnellläufermühle VL ist ein Gut Rosenkranz seit 36 Jahren für die Vermahlung von Getreide im Einsatz.


Bioabfall

Durch die neue Entpackungsanlage ist NVM Biokraft GmbH in der Lage den Trockensubstanzgehalt der organischen Bestandteile auf bis zu 20 % zu erhöhen, was die Verwertungsmöglichkeiten deutlich verbessert


Fischfutter

Unser Kunde J. Müller erreicht mit dem Einsatz einer VDK4 Hammermühle mit vorgeschalteter Reinigungsanlage, bestehend aus Trommelsieb und Windsichter einen Reinheitsgrad von rund 95% bei der Produktion von Fischmehl