Verwertung von Malzkeimlingen im Mälzerei-Betrieb
Die Firmen Weyermann® Malz und Tietjen sind seit den 80iger Jahren Geschäftspartner. Weyermann® Malz stellt in seinen Mälzereien u.a. Gersten-, Dinkel- oder Weizenmalze für Brauereien und die Lebensmittelindustrie her. Tietjen Mühlen sind bei Weyermann® Malz seit vielen Jahren im Einsatz. Sowohl die Schnellläufermühle VL als auch die selbstfördernde Mühle HM zerkleinern der Malzkeime. Das hochwertige, eiweißreiche Endprodukt wird als Futtermittelzuschlagsstoff verwendet.
Ersatz der alten Hammer Mühle und Investition in Arbeitssicherheit und Explosionsschutz
Die Keimlinge sind äußert abrasiv und im Werk Haßfurt musste die alte, stark verschlissene Mühle ersetzt werden, gleichzeitig wollte Weyermann® Malz in Zuverlässigkeit, Arbeitssicherheit und Explosionsschutz investieren.
Herr Buhrmann, Gesamtbetriebsleiter bei Weyermann® Malz, ist nach 3 Monaten Einsatz der neuen selbstfördernden Hammermühle Typ HM2 im Betrieb sehr zufrieden: „Die Mühle vermahlt die Keimlinge sehr fein bei gleichzeitig gesteigertem Durchsatz. Zudem konnte die Silokapazität aufgrund der Feinheit des Mahlguts um 25% gesteigert werden.“ Sehr zufrieden sind Herr Buhrmann und der Teamleiter Instandhaltung Maschinen, Herr Precht, auch mit der deutlich geringeren Geräuschemission im Vergleich zur alten Maschine.
Tietjen lieferte die explosionsentkoppelte Mühle HM2, die über 25m selbstfördernd ist, einen Zuführ- Rohrkettenförderer, ein Förderrohrsystem mit Explosionsentkopplung, zwei Zyklonen Abscheider für die beiden Silos sowie den Schaltschrank mit Steuerung. Besondere Herausforderung waren die gegebenen, beengten Platzverhältnisse und der Umbau im laufenden Betrieb. Zudem ist die Montage der Zyklone über den außenstehenden Silozellen in ca. 25m Höhe mit entsprechender Höhensicherung recht aufwendig.