Paniermehl, Deutschland

Hammermühlen in der Paniermehlherstellung

Lebensmittel

Kunde: Ein führender deutscher Hersteller von Paniermehl
Anwendung: Produktion von Paniermehl aus trockenem Weißbrot oder Brötchen
Lösung: Integration der Hammermühle VDK in die Produktionslinie des Paniermehlherstellers
Ergebnis: Herstellung von Paniermehl in verschiedenen Feinheitsgraden für diverse Anwendungen

Paniermehl in der Lebensmittelbranche

Um das perfekte Paniermehl herzustellen, bedarf es mehr als es den Anschein macht. Paniermehle werden für die Zubereitung verschiedenster Lebensmittel genutzt – für Schnitzel, Hähnchen- oder Fischfilets. Paniermehl begünstigt den Bratvorgang, indem es das beim Braten von Fleisch austretende Fett und den Fleischsaft auffängt. Die knusprige Panade ist für viele ein echter Genuss.

Paniermehl hat verschiedenste Bezeichnungen und wird aus trockenem Weißbrot oder trockenen Brötchen durch Reiben oder Mahlen hergestellt. Dieses Verfahren ist an sich ökonomisch, da die Backware vollständig als Nahrungsmittel verwertet wird. In jüngerer Zeit wird es jedoch mehr und mehr in Frage gestellt. Bei einem jüngeren Verfahren werden zur Gewinnung von Paniermehl Spezialbrote hergestellt. Dieses Verfahren hat sich vor allem deshalb im industriellen Maßstab durchsetzen können, weil nicht nur billigere Brotformen hergestellt, sondern auch die Brotqualität den Anforderungen des Paniermehls angepasst wird.

Hammermühlen in der Paniermehl-Produktion

Die Anzahl von Arten von Paniermehlen ist riesig: Vom groben Paniermehl bis hin zu staubfeinen Varianten. Bei besonders feinen Körnungen und für das Rezirkulat muss mit besonderer Sorgfalt gearbeitet werden. Unsere Lösungen bieten die nötige Flexibilität zur Herstellung verschiedenster Paniermehle. Der Anlageplaner und -bauer, die Derichs GmbH Verfahrenstechnik aus Übach-Palenberg, setzt in einem ihrer neusten Paniermehlwerke der BRATA KG erneut auf eine Tietjen Hammermühle.

Beste Vermahlung mit Tietjen

Die BRATA KG ist ein Hersteller von Paniermehlen. Das Unternehmen aus Schweden bietet Panaden-Systemen, Nasspanaden, Backteigen für die Lebensmittelindustrie, Großverbraucher und den Lebensmitteleinzelhandel. Hohe Qualitätsansprüche sind für BRATA ein wichtiger Faktor in der Paniermehlherstellung. Mit der Schnellläufermühle VDK bieten wir BRATA eine Hammermühle zur Feinstvermahlung bei anspruchsvoller Rezeptur.

Vermahlung mit der VDK 7.1

Die spezielle 6-achsige Rotorkonstruktion bietet eine optimale Schlägerkonfiguration und garantiert einen maximalen Materialkontakt für eine effiziente Herstellung von Produkten feinster Qualität, als auch Produkten mit grober Struktur. Um für die richtige Körnung und Leistung zu Sorgen, ist die Mühle für die Feinvermahlung von ca. 6t/h getrocknetem Paniermehl ausgelegt. Aber nicht nur die Arbeitsleistung spielt bei uns eine Rolle, sondern auch die Sicherheit. Bei der Auslegung des Mühlenmoduls werden alle Explosions- und Emissionsschutzkonzepte berücksichtigt. Das Modul ist Explosionsdruckstoßfest auf 0,4 bar ausgelegt und besitzt flammenlose Druckentlastungsventile.
Die bei einem Hammermühleneinsatz typische Geräuschbelastung wird durch eine Schallschutzkapselung des Mühlenmoduls bei 250 Hz um -20 dB, bei 500 Hz um – 28 dB und bei 1kHz um -38 dB gesenkt. Durch diese Maßnahme kann der Bereich außerhalb der Schallschutzkapselung in unmittelbarer Nähe als ständiger Arbeitsbereich eingestuft werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Projekte
Biomasse

Die TerraSol Wirtschaftsdünger GmbH ist Betreiber einer hochmodernen Biogasanlage. Seit mehreren Jahren verarbeitet das Unternehmen erfolgreich große Mengen an Festmist – oft mehr als 500 Tonnen täglich.


Lebensmittel

Tietjen Mühlen vermahlen Kartoffelflocken für die Lebensmittelindustrie – definierte Partikelgroße, geringer Wartungsaufwand beim Zerkleinern von Kartoffelflocken.


Biomasse

Biogas ist neben Sonnen-, Wasser- und Windenergie eine regenerative Energiequelle, die zur Einsparung fossiler Brennstoffe beiträgt. Es wird in Biogasanlagen aus organischem Material durch mikrobiellen Abbau gewonnen. Mit Impra bietet Tietjen ein Verfahren, das Frischmassen bis zur Zellstruktur aufschließt und somit die Ausbeute des Rohstoffes erheblich steigert. Eine Biogasanlage in Niedersachen nutzt bereits seit Jahren eine Tietjen Mühle, um Biogas zu erzeugen und so öffentliche und private Gebäude mit Wärme zu versorgen.