Vom Bauernhof zum weltweit tätigen Maschinenbauunternehmen: Seit fast 100 Jahren fördern wir Innovationen im Bereich der Vermahlungstechnik. Diese Tradition wollen wir nicht vergessen. Mit ihr verbunden sind kluge Köpfe, insbesondere viele Kunden, die uns mit ihren Ideen inspirieren.
Neben seiner Arbeit als Landwirt beginnt der Unternehmensgründer Hinrich Tietjen mit der Aufbereitung von Futtermitteln für die Schweinemast. Er wusste, dass Inhaltsstoffe großen Einfluss auf die Futterverwertung und damit den Masterfolg haben.
Nachdem Dipl.-Ing. Johannes Tietjen 1957 die technische Entwicklungsarbeit im Unternehmen seines Vaters übernimmt, werden die ersten eigenen Hammermühle gebaut. 1959 wird das Unternehmen Tietjen Maschinen und Mühlenbau gegründet. Die TURBO-AUTOMATIK-MÜHLE mit Antriebsleistungen bis zu 75 kW erhält weltweiten Patentschutz.
Tietjen baut und liefert Mitte der 70er Jahre die erste GD Großraum-Hammermühle mit bis zu 450 kW Antriebsleistung. Im selben Jahr wird auch die erste Hammermühle für die Strohvermahlung geliefert.
Tietjen liefert erste Mahlanlage für Strukturfutter nach Malmö. Es handelt sich dabei um vier Hammermühlen mit Sichtertechnik, kompletter Förder- und Behältertechnik sowie der Montage der gesamten Anlagenkomponenten. Die Anlagen sind noch heute in Betrieb.
Tietjen setzt sich im Vergleichstest mit der Hammermühle LDX10 durch. Es werden 50 Hammermühlen gebaut. In den Jahren 1987 und 1988 werden über 50% aller von Tietjen gefertigten Maschinen nach Großbritannien geliefert. Seit diesen Jahren ist Großbritannien einer der stärksten „Tietjen-Märkte“.
Der ferngesteuerte, vollautomatische Siebwechsel bei laufender Maschine ist eine Innovation. Die variable Drehzahl ermöglicht variable Mahlgutstrukturen bei Durchsatzleistungen von bis zu 80 Tonnen pro Stunde.
Tietjen entwickelt ein eigenes Konzept und Komponenten für den Explosionsschutz. Die Tietjen-Sicherheitstechnik erfüllt die nötigen Schutzanforderungen und wird mit EG-Konformitätserklärung gemäß ATEX-Richtlinie 2014/34/EU ausgeliefert.
Tietjen fertigt drei Hammermühlen der Baureihe GDX20 für Futtermittelhersteller in Südkorea, liefert sechs Hammermühlen der Baureihe LDX10 nach Chile in ein Werk für Fischfutter und sieben Hammermühlen der Baureihe GDL in die Niederlande.
Tietjen entwickelt das DRM-Hybrid-System. Das Herzstück ist eine Doppelrotormühle, die Lebensmittel entpackt und gleichzeitig Inhalte zerkleinert. In 2007 wird das erste System an Entsorgungsunternehmen von Lebensmittel- und Speiseresten geliefert.
Zur Aufbereitung von nassen, organischen Stoffen entwickelt Tietjen das IMPRASYN-Verfahren. Kernstück der patentierten Anlage ist ein Nasszerkleinerer aus Edelstahl. Mit Hilfe des neuen Verfahrens können auch alternative Substrate wie Gras, Klee, Festmist oder Stroh zur Biogasproduktion verwendet werden.
Tietjen startet Kooperation mit der Neumann & Esser Process Technologie GmbH (NEA). Das Unternehmen übernimmt den weltweiten Vertrieb der „TICM“ (Tietjen Impact-Classifier Mill) im Bereich der Feinstvermahlung zur Herstellung von Fischfutter und Heimtiernahrung.
Der Brecher CR 900 ist eine vielseitig einsetzbare Maschine zur Grobzerkleinerung von Schüttgütern. Er eignet sich beispielsweise zum Zerkleinern von Agglomeraten oder zur Vorzerkleinerung von groben Materialstücken für die weitere Vermahlung.
Innovation und Erfindergeist bestimmen seit Jahrzehnten unser Denken. Unser Tietjen-Team aus mittlerweile rund 75 Mitarbeitern arbeitet bereits heute an der Umsetzung weiterer Projekte auf der ganzen Welt. Dabei planen und errichten wir individuelle Vermahlungslösungen – vom Rohmaterial bis hin zur perfekten Übergabe an eine Pelletierung oder Extrusion. Wir haben für jede Aufgabe die richtige Anlage.